Die Geschichte der korsischen Flagge

2 min de lecture
3.9 / 5
122 Stimmen
Die korsische Flagge

Die Geschichte der korsischen Flagge, um die sich zahlreiche Legenden ranken, hat ihr Geheimnis noch nicht gelüftet, was zum Charme der Ile de Beauté beiträgt! Die korsische Flagge mit dem Mohrenkopf oder "Testa Mora" ist in der Tat Teil der Inselidentität, auf die die Bewohner übrigens sehr stolz sind.

In diesem Artikel werden wir die bekanntesten Geschichten über die Ursprünge der korsischen Flagge mit Ihnen teilen. Es liegt an Ihnen, Ihre Schlüsse daraus zu ziehen und vor allem... Viel Spaß beim Lesen!


Woher stammt die Legende und das Symbol des Mohrenkopfes, testa mora?

Sie soll ihren Ursprung in der Geschichte Korsikas selbst haben, als sich die korsischen Krieger im Jahr 704 gegen die vernichtenden Überfälle der Sarazenen verteidigen mussten. Jeder getötete Feind wurde geköpft und sein Kopf auf Pfähle gespießt.

Der Legende nach handelt es sich um die Geschichte von Diana, einem jungen Mädchen, das von einem grausamen Sarrazin-Häuptling entführt und als Sklavin an den König verkauft wurde. Ihr Verlobter schwor sich, sie zu befreien, und machte sich auf den Weg in die Stadt Aléria. Es folgte ein schrecklicher Nahkampf zwischen den Einwohnern von Aléria und den Mauren. Um die Invasoren zu entmutigen und ihren Sieg zu feiern, steckten die Einwohner den Kopf des maurischen Anführers auf einen Pfahl und stellten ihn von Dorf zu Dorf zur Schau.

Ein weiterer angeblicher Ursprung, aber diesmal spielt die Geschichte im 16. Jahrhundert, als Korsika dem spanischen König Philipp II. gehörte. Da jeder Besitz ein offizielles Emblem haben musste, war es der italienische Geograf Mainaldi Galerati, der vorschlug, das Wappen Sardiniens zu übernehmen, wobei er nicht vier Köpfe, sondern einen Mohrenkopf einsetzte.

Zurück zu den Fakten: Die korsische Flagge mit dem Mohrenkopf wurde erst mit der Unabhängigkeit im 18. Jahrhundert offiziell eingeführt. Jahrhundert eingeführt. Sie gilt als eine der ältesten Flaggen Europas!

Tête de Maure Corse

Buchen Sie unsere Angebote :

 © Robert Palomba
Rundreise
Online buchbar

Wandern zwischen Land und Meer

8 Tage | 7 Nächte
Ab 1453 /Pers.
 © Robert Palomba
Rundreise

Außergewöhnliche Reiseroute

15 Tage | 14 Nächte
Ab 2219 /Pers.
 © Robert Palomba
Rundreise
Online buchbar

Nuggets aus dem Süden

8 Tage | 7 Nächte
Ab 1343 /Pers.
 © Robert Palomba
Rundreise
Online buchbar

Corse Essentielle von Figari nach Bastia

11 Tage | 10 Nächte
Ab 1163 /Pers.
 © Robert Palomba
Rundreise
Online buchbar

Die Integrale von Korsika

15 Tage | 14 Nächte
Ab 1493 /Pers.

Tauchen Sie mit Corsicatours in die Geschichte Korsikas ein! Entdecken Sie die Geschichte, die Traditionen und die Kultur Korsikas auf eine andere Art und Weise - auf einer unserer maßgeschneiderten Touren. Ein Aufenthalt voller Versprechungen, Entdeckungen und Anekdoten für unvergessliche Erinnerungen an die Insel der Schönheit.

Wer ist der Mann auf der korsischen Flagge?

Der Mohr ist ein Bewohner der Sahara, der hauptsächlich in Mauretanien lebt. Das Bild seines geköpften Kopfes diente dazu, Gegner einzuschüchtern.

Nur wenige wissen es, aber ursprünglich trug der Mohrenkopf seine Augenbinde über den Augen und nicht über der Stirn, wie man es heute sieht. Während einige meinen, dass diese Änderung dem General der korsischen Armeen, Ghjuvan Petru Gaffori, zu verdanken ist, für den "Korsika endlich die Augen öffnen kann", argumentieren andere, dass Pascal Paoli diese Änderung vorgenommen haben soll. Diese Geste wird von Historikern als Symbol für die Abschaffung der genuesischen Herrschaft interpretiert.

Pascal Paoli, der zu den Großen Männern Korsikas zählt, "überarbeitete" die korsische Flagge, indem er die Ohrringe und die Halskette entfernte und die weiße Flagge einführte, die später zumoffiziellen Emblem der korsischen Nation werden sollte.

In einer weiter zurückliegenden Epoche, nämlich im Mittelalter, tauchte der "Mohrenkopf" erstmals auf, und zwar während der Aragonischen Epoche im Jahr 1281 auf einem Siegel von König Peter III. von Aragonien. Nach der Herrschaft des aragonischen Königreichs über Korsika wurde dieses Symbol übernommen. Ein Abdruck aus dieser Zeit existiert tatsächlich mit der berühmten Treppe des Königs von Aragon in der Stadt Bonifacio !

Ein Rätsel, das noch nicht gelöst ist und zum rebellischen Image der Île de Beauté beiträgt! Begeben Sie sich auf Korsika auf die Spuren der Großen Männer durch die größten Städte Korsikas und versäumen Sie es nicht, die Stadt Bonifacio während Ihrer Reise.

Die Treppe des Königs von Aragon, Bonifacio
Die Treppe des Königs von Aragon, Bonifacio

Unsere Experten vor Ort antworten Ihnen!

Warum haben Korsika und Sardinien die gleiche Flagge?

Korsika und Sardinien teilen sich aufgrund ihrer Vergangenheit unter der Kontrolle der Republik Genua eine ähnliche Flagge. Diese Flagge, das "Kreuz des Heiligen Georg", das aus einem roten Kreuz auf weißem Grund besteht, hat die Embleme der beiden Inseln beeinflusst. Die korsische Flagge fügt einen Mohrenkopf hinzu, während die sardische Flagge fast identisch mit der genuesischen ist. Obwohl die beiden Inseln also eine unterschiedliche Geschichte haben, spiegelt ihre gemeinsame Flagge ihre Vergangenheit unter genuesischer Herrschaft wider.

122 Personen haben bereits abgestimmt
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel mit
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel mit