Kultur
Tradition

Korsika: seine Wörter und Ausdrücke

4 min de lecture
3.9 / 5
420 Stimmen
dorf lama haute corse

Einen wunderschönen Urlaub auf Korsika zu verbringen, bedeutet, in seinem türkisfarbenen Meer zu baden... aber auch in seiner Kultur! Die Insel zu verstehen, bedeutet auch, ihre Bewohner zu verstehen. Peppen Sie Ihren Aufenthalt auf, indem Sie sich in der Praxis dieser Sprache üben. Es gibt nichts Besseres als Kommunikation, ob im Urlaub oder anderswo. Abwechslung und Lächeln sind garantiert.

Auch wenn Ihre Bemühungen anfangs vielleicht mit einer gewissen Belustigung aufgenommen werden (wir sprechen auf der Website von den Freuden des Macagna-gentilen Spotts, einem echten Nationalsport), lassen Sie sich nicht abschrecken: Die Einheimischen werden von Ihrem Wunsch gerührt sein und immer bereit sein, Ihnen ein paar Sätze beizubringen.

Café de la Tour in Nonza
Café de la Tour in Nonza © Robert Palomba

Die korsische Sprache von gestern bis heute

Korsisch ist kein Dialekt , sondern eine eigene Sprache, die je nach Mikroregion in mehreren Dialekten gesprochen wird. Ein Bastianer spricht anders als ein Ajaccianer, und ein Bonifacianer versteht sich ... in Bonifacio. Wir werden Ihnen hier die Grundlagen des Vokabulars vermitteln, das sowohl in der Haute-Corse als auch in Südkorsika verstanden wird.

Die Korsen pflegen seit Jahrhunderten ihr Idiom, das im Laufe der Zeit durch die Besetzungen der Insel verändert und bereichert wurde. In der jüngsten Vergangenheit wurde in der Schule Französisch verlangt, aber in der Familie wurde Korsisch gesprochen. Die Anerkennung der Sprache war ein langer und geduldiger Weg.

Abgesehen von einigen sehr alten Wörtern, deren Ursprung unklar ist, stehen ihre lateinischen Wurzeln außer Zweifel. Sie ähnelt dem Italienischen, aber der Akzent und die mutierten Aussprachen (Diphthonge oder Triphthonge) unterscheiden sich. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts existierte Korsisch hauptsächlich als gesprochene Sprache. Daher sind die Ausdrücke so bildhaft, lebendig und umgangssprachlich. Und die Lieder in all ihrer Vielfalt (religiös, folkloristisch, volkstümlich...) sind ein wunderbares Spiegelbild davon. Erst in den 20er Jahren entstanden die ersten Periodika und das Korsische erlebte seinen Aufschwung in der Schriftsprache.

Buchen Sie unsere Angebote :

 © Robert Palomba
Rundreise
Online buchbar

Außergewöhnliche Route in Haute-Corse

8 Tage | 7 Nächte
Ab 979 /Pers.
 © Robert Palomba
Rundreise
Online buchbar

Korsika auf Schienen von Ajaccio nach Bastia

8 Tage | 7 Nächte
Ab 727 /Pers.
 © Catlante
Rundreise
Online buchbar

Südkorsika mit dem Katamaran

8 Tage | 7 Nächte
Ab 1949 /Pers.
 © Robert Palomba
Rundreise
Online buchbar

Prestige-Rundreise auf 4-Sterne-Campingplätzen

10 Tage | 9 Nächte
Ab 883 /Pers.

Die Grundlagen der korsischen Sprache, Akzent und Aussprache.

Im Gegensatz zum Französischen wird auf Korsika mit wenigen Ausnahmen alles, was geschrieben wird, auch ausgesprochen...und alles, was ausgesprochen wird, auch geschrieben...mit wenigen Ausnahmen.

Um es zu beherrschen, hier ein paar goldene Regeln:

Vor allem muss mandie Betonung auf die Tonvokale legen, und hier gibt es drei Arten von Wörtern:

Die meisten, bei denen die Betonung auf der vorletzten Silbe liegt: mamma (Mutter), dumane (morgen), settimana (Woche). Dann die Wörter, bei denen die Betonung auf der vorletzten Silbe liegt, wie in sabatu (Samstag), abitudine (Gewohnheit). Und schließlich, was einfacher ist, diejenigen, bei denen die Betonung auf der letzten liegt: libertà (Freiheit) caffè (Kaffee).

Sänger Korsika
Sänger Korsika © Robert Palomba

Zweite Regel: Sprechen Sie doppelte oder einfache Konsonanten unterschiedlich aus, da die Bedeutung nicht dieselbe ist. "Cullà" (hinauf) ist nicht "culà" (dort), "sonnu" (der Schlaf) ist nicht "sonu" (der Klang), und "cane" (der Hund) ist nicht "canne" (das Schilf).

Es gibt fünf Vokale:

  • a
  • e , das als é oder è ausgesprochen wird
  • i
  • o ausgesprochen wie in " port" oder wie in " pot" .
  • u, das immer oder ausgesprochen wird.

Die Konsonanten sind dieselben wie im Deutschen(außer k, w und x), aber einige von ihnen werden je nach ihrer Position im Wort oder Satz anders ausgesprochen. B und v sind je nach Position austauschbar und werden b wie in babbu (Papa) oder wie in ouate im Französischen (a vittura, das Auto) gehört. Das z hört man ts oder x, es ist weniger weich als im Französischen.

Kommen wir nun zu etwas Schwierigerem:

  • Sg wird, g ausgesprochen (i misgi, die Katzen).
  • Sc wird ch ausgesprochen (scelta, die Wahl).
  • Ce oder ci wird tch ausgesprochen (a cena, das Essen)
  • Ch wird k ausgesprochen ( chè, was)
  • Gh wird gue ausgesprochen (a ghirlanda, die Girlande)
  • Gl wird l ausgesprochen ( a paglia, der Strohhalm)

Für die ganz Mutigen kommen wir zum chj , das an das t von tiare erinnert (chjama, anrufen; a machja der Busch), und zum ghj , das mehr oder weniger wie ein d ausgesprochen wird (aghju, ich habe).

Ja, der letzte Vokal wird in der Regel verschluckt, bon appetitu wird bon appetit' ausgesprochen. Aber Vorsicht: Porto Vek tut in den Ohren weh, ebenso wie Bonifatch, das Bonifacio oder Bunifazziu heißt.

Wie sagt man auf Korsisch danke, willkommen, viel, hallo, prost?

Nachdem Sie sich nun damit vertraut gemacht haben, lassen Sie uns das Vokabular und einige Redewendungen betrachten.

  • Guten Tag, guten Abend: bonghjornu, bona sera
  • Auf Wiedersehen: avvèdeci
  • Danke / Je vous remercie = Grazie / Vi ringraziu
  • Bitte: fate u piacè, pè piacè
  • Entschuldigung: Scusatemi
  • Willkommen: Benvenuti
  • Prost (beim Anstoßen) : A Salute
  • Ja, nein: iè, innò
  • Die Wörter: E parolle
  • Wie sagt man "verfassungswidrig" auf Korsisch: Cumu si dice "anticonstitutionnellement" in corsu?
  • Wie geht es Ihnen, wie geht es Ihnen? : cumu state, cumu va?
  • Es geht mir gut: và bè
  • Ich verstehe ein bisschen Korsisch, aber nicht so viel: capiscu appenà u corsu, micca tantu
  • Ich danke Ihnen, danke; viringraziu/grazie
  • Bis bald/bis gleich: à dopu/à prestu
  • Mut: curagiu
  • Geld, Pfennige: i soldi
  • Schiff: u battèllu
  • Hotel: osteria
  • Zug: u trenu
  • Auto: a vittura
  • Rennstrecke: giru
  • Vorne hinten: davanti daretu
  • Geradeaus: dirittu dirittu
  • links/rechts: à manca, à dritta
  • Was tun: chi fà
  • Erfahrung:sperienza
  • Los geht's: andemu
  • Face u caldu: Es ist heiß
  • das ist gut: Macu

Übersetzung einiger Zahlen

Null / eins / zwei / drei / vier / fünf / sechs / sieben / acht / neun / zehn / zwanzig / hundert / tausend
zeru / unu / duie / trè / quattru / cinque / sei / sette / ottu / nove / dece / vinti / centu / mille

Logo Tipp
Tipp

Pinzutu wird Pinsoute ausgesprochen

Pinzutu (oder Pins, sein Diminutiv), das spitz bedeutet, ist der Spitzname, den die Korsen den Ausländern vom Festland geben. Manche behaupten, er stamme von der spitzen Form der Hüte französischer Soldaten, die nach Korsika kamen, um die Inselbewohner unter Ludwig XV. zu besiegen. Es werden auch andere Ursprünge angeführt, aber dieser ist der bekannteste und wird beibehalten!

    Piantarella und die Insel Piana
    Piantarella und die Insel Piana © Robert Palomba
    Pigna
    Pigna
    Strand von Roccapina
    Strand von Roccapina © Robert Palomba
    Der See von Melu im Restonica-Tal
    Der See von Melu im Restonica-Tal © Robert Palomba
    Sartène
    Sartène © Robert Palomba
    Zitadelle von Corte
    Zitadelle von Corte © Robert Palomba
    Berge vom Dorf Vivario aus
    Berge vom Dorf Vivario aus © Robert Palomba
    Dorf Korsika
    Dorf Korsika © Robert Palomba
    420 Personen haben bereits abgestimmt
    Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel mit
    Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel mit