Kultureller Öko-Tourismus auf Korsika

Die Welttourismusorganisation (UNWTO) definiert Ökotourismus als einen Zweig des "nachhaltigen Tourismus": Ökotourismus zielt darauf ab, die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, um sie langfristig zu erhalten. Er stellt jedoch die Entdeckung von Ökosystemen in den Vordergrund und beinhaltet eine aktive Beteiligung der Touristen und der lokalen Bevölkerung an der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Ökotourismus findet in der Regel in kleinen Gruppen und innerhalb kleiner Strukturen statt. Unser heutiger Artikel wird sich etwas mehr mit dem kulturellen Ökotourismus auf Korsika beschäftigen, der den Schwerpunkt auf die Entdeckung und Aufwertung des kulturellen Erbes und der Traditionen legt und dabei einen ökologischen und nachhaltigen Ansatz verfolgt.
Als traditionsreiches Land ist die Insel der Schönheit reich an zahlreichen Geschichten, die die Landschaft sowie das korsische Know-how geprägt haben. Von genuesischen Türmen über romanische Kapellen bis hin zu beeindruckenden Zitadellen und Barockkirchen - begeben Sie sich auf die Spuren der "Grands Hommes de Corse", der großen Männer Korsikas. Ein außergewöhnlicher kultureller Ökotourismus-Aufenthalt, bei dem Sie den korsischen Traditionen begegnen und sich von der korsischen Kunst und dem korsischen Know-how verführen lassen können.
Entdecken Sie das kulturelle Erbe Korsikas!
Mit etwas weniger als 300 geschützten Denkmälern kann sich Korsika rühmen, ein wahres Freilichtmuseum zu sein! Es erwarten Sie größtenteils gut erhaltene historische Bauwerke. Darüber hinaus verfügt fast jede korsische Stadt über ein eigenes Museum, in dem Sie in die Geschichte eintauchen und die Entwicklung der Insel der Schönheit verfolgen können.
Die historischen Denkmäler
Vom Cap corse bis Bonifacio ist die Landschaft Korsikas reich an zahlreichen, meist gut erhaltenen historischen Stätten und Denkmälern :
- Calvi: Kapelle Notre Dame de la Serra. Besichtigung der Zitadelle mit Christoph Kolumbus.
- Belgodère: Die Kirche Saint Thomas. Barockes Gebäude, das 1560 errichtet wurde.
- Algajola: Das Schloss.
- Aregno: Dreifaltigkeitskirche in Aregnu, ein Meisterwerk der romanisch-pisanischen Kunst, das im 12. Jahrhundert aus verschiedenfarbigen Granitblöcken erbaut wurde.
- Calenzana: Die Kirche Saint Blaise, die 1981 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Die Kirche Sainte Restitude.
- Cateri: Die Kirche von Cateri.
- Corbara: Die Kapelle Notre Dame in Corbara, das Kloster Saint Dominique, die Kirche L'Annonciation.
- Galeria: Der Genueserturm.
- L'Ile-Rousse: Die Kirche Immaculée Conception, die Markthalle.
- Lumio: Die Kapelle Saint Pierre et Paul.
- Montegrosso: Die Kirche Saint Augustin de Montemaggiore.
- Pigna: Enklave A. Vaccaghja. Ehemaliges Gehege für Vieh.
- Zilia: Das Kloster von Alziprato, ein schönes Gebäude aus dem 16.


Die Museen auf Korsika
Die Museen auf Korsika sammeln Gegenstände und Schriften, die Plünderungen und Zerstörungen überlebt haben, und bieten die Möglichkeit, erstaunliche Objekte zu entdecken, die früher im korsischen Leben und von großen Männern benutzt wurden. Im Folgenden finden Sie einige Museen, die Sie unbedingt besuchen sollten:
- Musée de la Corse in Corte.
- Museum von Pascal Paoli in Morosaglia.
- Museum in Bastia.
- Fesch-Museum in Ajaccio. Malerei der italienischen Renaissance.
- Museum Bonaparte. Ehemaliges Wohnhaus der Familie Bonaparte in Ajaccio, -Maison Bonaparte.
- Kulturzentrum Voce in Pigna.
- Archäologisches Museum in Aléria.
- Privates Museum von Guy Savelli in Corbara - Geschichte Korsikas.
Die prähistorischen Stätten
Die zwischen Ajaccio und Bonifacio gelegenen prähistorischen Stätten von Filitosa, Cauria und Palagione werden Sie sicherlich beeindrucken! Diese Stätten veranschaulichen das Alltagsleben der Inselzivilisationen, die einst auf der Insel lebten.
- Filitosa (Sollacaro): Die meistbesuchte archäologische Stätte auf Korsika.
- Palaggio (Sartène): Stätte mit der größten Menhirreihe des westlichen Mittelmeers.
- Cauria (Sartène): Die repräsentativste Stätte des Megalithismus auf Korsika.
Weitere Stätten, die es zu entdecken gilt:
- Das Castello di Contorba in Olmeto.
- Der Dolmen von Settiva in Petreto-Bicchisano
- Das prähistorische Monument von Focce in Argiusta-Moriccio.


Geschichte der Großen Männer Korsikas
Als Volk, das stolz auf seine Traditionen und seine Geschichte ist, kennt Korsika zahlreiche Große Männer, die seine Geschichte geprägt haben, darunter unter anderem :
- Vincentello d'Istria (1380-1434)
- Sampieru Corsu (1498-1567)
- Theodor Neuhof (1694-1756)
- Ghjuvan Petru Gaffori (1704-1753)
- Pasquale Paoli (1725-1807)
- Napoleon Bonaparte (1769-1821)
- Prosper Mérimée (1803-1870)
- Jean Nicoli (1899-1943)
- Gabrieli Peri (1902-1941)
- Danielle CASANOVA (1909-1942)
- Fred Scamaroni (1914-1943)
- Dominique Lucchini (1919-1943)
Große Männer haben auch die Geschichte Frankreichs geprägt, wie Napoleon Bonaparte zum Beispiel oder auch Pasquale Paoli, der die korsische Verfassung ausgearbeitet hatte. Eine Verfassung, von der sich die französische und die amerikanische Verfassung stark inspirieren ließen.
Welche korsischen Traditionen gibt es?
Um Erinnerungen zu nähren und die Verbindung zwischen den Generationen aufrechtzuerhalten, nimmt die Fortführung der Kultur und der Traditionen auf Korsika einen wichtigen Platz ein.
Sprache und Gastfreundschaft
Stolz und verbunden mit ihrer Sprache, ein aufmerksames Ohr wird Ihnen helfen, einige Wörter zu verstehen. Als romanische Sprache, die den in Italien gesprochenen Dialekten sehr ähnlich ist, wird sie auf der ganzen Insel und sogar bis nach Sardinien gesprochen! Die Université de Corse Pasquale Paoli in Corte spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung, der Förderung und dem Studium der korsischen Sprache.
Die korsische Gastfreundschaft ist legendär. Sie zeichnet sich durch echte menschliche Wärme, einen tiefen Gemeinschaftssinn und den Stolz aus, den Reichtum der Insel mit den Besuchern zu teilen. Bei einer Bergwanderung ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Reisender von einem korsischen Hirten eingeladen wird, ein Stück frischen, vor Ort hergestellten Ziegenkäse zu teilen, begleitet von Anekdoten über das lokale Leben. Diese Spontaneität und Großzügigkeit verkörpern das Wesen der korsischen Gastfreundschaft, bei der jede Begegnung zu einer unvergesslichen Erinnerung wird.
Musik und Gesang
Korsika ist eine Sache der Stimmen, die die zahlreichen Inselgruppen in korsischer Sprache erklingen lassen. Auch wenn Korsika sehr christlich ist, bestimmen Gesang und Tanz den Rhythmus der volkstümlichen Veranstaltungen (Messen, Dorffeste...) sowie der Familienereignisse. Der mehrstimmige Gesang zum Beispiel wird sowohl in Momenten des Jubels als auch der Trauer gesungen. u chjam'e rispondi " sind poetische Wettkämpfe, bei denen zwei Sänger ein präzise gereimtes Duell improvisieren. Die Gesänge und Tänze werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Die Küche des Südens
Was die Gastronomie betrifft, steht Korsika mit seinen zahlreichen regionalen Spezialitäten in nichts nach! Allein die korsischen Wurstwaren machen die Insel zu einer Referenz. Daneben sollten Sie es nicht versäumen, Ziegen- und Schafskäse mit einem Wein aus der Region zu probieren. Der in den Bergen hergestellte korsische Honig wird Sie mit seinem unvergleichlichen Geschmack verführen! Beachten Sie, dass die meisten Restaurants eine köstliche Speisekarte mit regionalen Gerichten anbieten. Im Winter und im Frühling sollten Sie unbedingt den Brocciu in all seinen Variationen probieren!
Die Werke des Kunsthandwerks
Die korsischen Kunsthandwerker, die auf den Märkten, in den Städten und sogar in kleinen Dörfern zu finden sind, bieten vor allem Einzelstücke aus lokalen Materialien an. Es gibt unter anderem Messerschmiede, Schmiede, Kunsttischler, Glasbläser und Töpfer, die alle ihre Kunst mit großer Leidenschaft ausüben. In einigen Werkstätten werden Vorführungen angeboten! Lernen Sie die 200 Personen kennen, die auf Korsika das Kunsthandwerk ausüben.
Entdecken Sie mit Corsicatours und seinen Partnern die authentische Straße der Sinne (strada di I Sensi) und entdecken Sie den Reichtum des korsischen Know-hows: ein kultureller Ökotourismus, der Sie ins Herz Korsikas führt, sowohl in den Alltag als auch in die schönen Berge.
Haben Sie noch Fragen? Unsere Experten vor Ort haben die Antwort!
Warum heißt Korsika Korsika?
Die Bezeichnung "Korsika" hat ihre Ursprünge in der Antike. Die ersten mediterranen Zivilisationen, die die Insel entdeckten, gaben ihr verschiedene Namen, aber es war der von den Griechen vergebene Name "Korsai", der sich über die Jahrhunderte hinweg hielt und weiterentwickelte, bis er im Französischen zu "Corse" wurde. Dieses etymologische Erbe spiegelt die Bedeutung der Insel in der Geschichte des Mittelmeerraums wider und zeugt von ihrer reichen kulturellen und kommerziellen Vergangenheit.
Was ist die Geschichte Korsikas?
Korsika blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die sich über Jahrtausende erstreckt. Bevor die Insel Teil des Königreichs Frankreich wurde, wurde sie von verschiedenen mediterranen Zivilisationen beeinflusst, von der römischen Besetzung bis hin zu den aufeinanderfolgenden Herrschaften von Pisa und Genua. Das 19. Jahrhundert brachte mit der offiziellen Annexion der Insel durch Frankreich eine entscheidende Wende. Diese Integration beendete jedoch nicht die Identitätsbestrebungen der korsischen Gesellschaft . Im Laufe des 20. Jahrhunderts und bis heute haben verschiedene nationalistische Bewegungen eine größere Autonomie oder Unabhängigkeit für Korsika gefordert, was von der Komplexität seiner Identität zeugt.
Was sind die wichtigsten Ressourcen Korsikas?
Obwohl Korsika ein integraler Bestandteil der französischen Regionen ist, hat es eine eigene Identität und eigene Ressourcen, die es einzigartig machen. Ein großer Teil der korsischen Wirtschaft beruht auf dem Tourismus, dank der malerischen Landschaften, der unberührten Strände und des kulturellen Erbes. Neben dem Tourismus spielt auch die Landwirtschaft mit der Produktion von Wein, Zitrusfrüchten, Kastanien und hochwertigem Olivenöl eine wichtige Rolle. Die Viehzucht, insbesondere von Schweinen und Ziegen, ist ebenfalls eine wesentliche traditionelle Tätigkeit, ebenso wie der Fischfang entlang der Küsten.